This post is also available in:
English
Unser Körper bezieht Energie aus den drei Makronährstoffen:
Diese Nährstoffe haben anders viel Energie. Die Angabe von Energie in der Maßeinheit Kilokalorie (kcal) bzw. nach internationaler Maßeinheit in Kilojoule (kJ). Nachfolgend ist die Energie dargestellt, die unsere Körper aus einem Gramm der Makronährstoffe.
Makronährstoff [pro g] Kilokalorien [kcal] *
Kohlenhydrate
Eiweiß
Fett
Ballaststoffe
Alkohol
4,1 kcal (17kj)
4,1 kcal (17kj)
9,3 kcal (39kj)
2 kcal (8kj)
7,1 kcal (30kj)
*Eine Kilokalorie ist die Energiemenge, die notwendig ist, um ein Liter Wasser von 14,5 auf 15,5 Grad Celsius zu erwärmen (1 kcal = 1000 Kalorien). Ein Joule entspricht der Energie, die nötig ist, um einen Gegenstand mit der Kraft von einem Newton um einen Meter zu bewegen (1 kJ = 1000 Joule)
Nun wissen wir welche Makronährstoffe wie viel Kalorien liefern, aber wie viel davon sollen wir nun zu uns nehmen? Eine als allgemeinhin gesund anerkannte Makronährstoff-Verteilung, gibt es nicht. Hierfür sind die individuellen körperlichen Gegebenheiten und Ernährungsziele der Menschen zu individuell. Eine sinnvolle (und bestimmt für 80 der Menschen zutreffende) Makronährstoff-Verteilung sieht die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wie folgt:
Diese Makronährstoff-Verteilung versorgt unseren Körper überwiegend mit Kohlenhydraten, die wir als Brennstoff zu Aufrechterhaltung unserer Körperfunktionen. Sie ausreichend ausreichend Fette um Stoffwechsel wichtigeVorgänge und das Hormonhaushalt gut funktionieren zu lassen und zu proteine, die als Baustoff für unseren Körper dienen.
Viel wichtiger als die quantitative Verteilung der Makronährstoffe, ist deren Qualität. So sind z.B. komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten gesünder als einfache Kohlenhydrate aus Weißmehlprodukten. Pflanzliches Fett ist, wie pflanzliches Eiweiß, a. als Fett und Eiweiß tierischen Ursprungs. Sehr schön zusammengefasst ist stirbt in dem Buch „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast.
Okay, nonne kennen wir eine sinnvolle Verteilung der Makronährstoffe. Aber, wissen wir, wieviel unsere Lebensmittel von der jeweiligen Makronährstoffe? Um das zu berechnen wir eine Nährwerttabelle. Darin ist für alle gängigen Lebensmittel nicht nur die Makronährstoffe-/ auch die Mikronährstoff-Verteilung. Die Angabe der Mikronährstoffe ist wichtig um zu bewerten zu können, wie hoch die Qualität des Lebensmittels und der darin enthaltenen Markonährstoffe ist. Ich arbeite sehr gerne mit der Nährwerttabelle von Heseker.
Am Beispiel eines Portion Müsli will wir den Energie- und Nährstoffgehalt der Haferflocken berechnen. Hier ein Auszug des Rezepts:
In den Nährwerttabellen sind Energie-, Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratgehalt in der Regel für 100 g Lebensmittel angegeben. hinaus finden sie auch noch Zugaben zu weiteren Inhaltsstoffen. Manche Tabellen beziehen die Nährwertangaben auch auf bestimmte Portionsgrößen des Lebensmittels, die s ist dann extra gekennzeichnet.
1. Schritt: Mit einer Nährwerttabelle werden für 100 g Lebensmittel die Angaben für Energie, Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate übertragen.
Lebensmittel
100 g Haferflocken
20 g Haferflocken
Kcal
348
69,6
Eiweiß (g)
13
2,6
Fett (g)
7
1,4
Kohlenhydrate (g)
59
11,8
2. Schritt: Die Nährstoffangaben und der Energiegehalt sind auf die im Rezept vorgegebenen Lebensmittelmenge umrechnen. Bei 20g Haferflocken und einer Bezugsgröße in der Nährwerttabelle von 100g ergibt sich folgender Umrechnungsfaktor: 20 : 100 = 0,2. Jetzt kann wir z.B. den Energiegehalt bei 100g Haferflocken von 348 kcal mit dem Umrechnungsfaktor 0,2 auf die Portionsgröße laut Rezept von 20g Haferflocken umrechnen, z.B. bei den Kalorien 348 x 0,2 = 96,6.
3. Schritt: Die Teilmenge ist nun für alle anderen Lebensmittel zu berechnen. Zur Ermittlung der Gesamtenergiemenge und des Nährstoffgehaltses werden die Angaben der verschiedenen Lebensmittel aus dem Rezept addiert.
Du möchtest dich gesünder ernähren? Aber weißt nicht, wo du anfangen sollst und wie du es in deinen Alltag integrieren kannst?
Schau dir das ALL-IN-ONE-PACKAGE an. Es enthält alles was du benötigst um deine persönliche, gesunde Ernährung zu gestalten.
This post is also available in:
English